Hier werden wir regelmäßig über unsere Vorbereitungen und Urlaubserlebnisse berichten 🙂
Wir freuen uns auf Eure Kommentare
Claudi & Volker
>> Den Newsletter kann man über „Austragen“ auch abmelden <<
Die Seitentaschen von TT waren mir etwas zu klein. Ich habe mir von Ortlieb die Front Roller City geholt.
Befestigt habe ich die Taschen mit einer Alu-Leiste und Rohrschellen oben am Sturzbügel. Damit die Taschen auch etwas besser das Gewicht tragen können, habe ich die Kunststoffträgerplatte im Innern mit einem 1,5mm Alu-Blech verstärkt. Alle Schrauben habe ich durch M4 Torx ersetzt. Unten sind die Taschen mit je einer Kunststoffrohrschelle am Sturzbügel befestigt.
Die vielen elektrischen Geräte die wir auf unseren Reisen dabei haben, machen nur Sinn wenn sie auch geladen sind 🙂
Abends am Zelt geht es dann immer rund wenn die Geräte Strom zapfen sollen da auch nur eine begrenzte Anzahl von Steckdosen vorhanden ist.
Kameras, Actioncams, Smartphones, ebook Reader, Laptop, Kopflampen, Wechselsprechanlage, Voice Recorder, Travel Recorder, externer Akku benötigen Power.
Im i-NET habe ich bei gwegner.de (Stromversorgung für Zeitrafferaufnahmen) und freiheitenwelt.de eine super Lösung dafür gefunden und nachgebaut.
2x 12V Steckdose
2x 5V USB Doppelsteckdose (1A + 2.1A)
1x DC Einbaubuchse 5.5×2.1. Direkt dahinter ein Schaltreglermodul das ich auf 13,75V eingestellt habe um über den ext. Akku im Notfall die Motorradbatterie laden zu können.
1x Wippschalter um die Steckdosenleiste ein/aus schalten zu können.
Das Ganze habe ich mit 10A abgesichert.
Alles zusammen in einem Alu-U-Profil (43.5×22.5) befestigt und mit einer Blende aus Alublech in den Koffer geschraubt.
Die Helmkamera habe ich jetzt oben am Helm befestigt. In die vorhandene Schraube (M6) habe ich ein M4 Gewinde gebohrt. Die M4 Senkkopfschraube hält die Alu-Platte auf die ich die Kamerahalterung aufgeklebt habe.
Bei der vorhergehenden Position seitlich am Helm, hatten wir zuviel vom Windschild und den Amaturen im Bild. Mal sehen ob die neue Position während unserem „Test-Urlaub“ in Italien besser funktioniert.
Für die Zeitrafferaufnahmen benötigen wir eine Spannungsversorgung die länger als 4 Stunden die Kamera mit Strom versorgen kann.
Lösung: Der XTPower Akku (32000 mAh) versorgt mit einem Akku-Adapter direkt die Kamera mit Strom. Damit die 20V auf 8.2V reduziert werden, wird ein Schaltreglermodul dazwischen geschaltet (Abgesichert mit 2 A flink ).
Ausführliche Beschreibung: gwegner.de